Zweisprachige Erziehung

Terminologie

Zweisprachigkeit (bilingualism)

Der Begriff Zweisprachigkeit, bzw. zweisprachig, wird häufig mit recht unterschiedlicher Semantik versehen. Laien verstehen darunter meist die völlige Kontrolle über zwei verschiedene Sprachen, so dass die zweisprachige Person in beiden Sprachen wie ein Muttersprachler kommunizieren kann. Diese Definition stammt von dem amerikanischen Linguisten Leonard Blooomfield, die er im Jahre 1933 in seinem Buch "Language" formulierte.

Bloom's Sicht der Zweisprachigkeit deckt sich wohl auch mit der volkstümlichen Anschauung. Diese perfekte Zweisprachigkeit ist aus linguistischer Sicht jedoch zu eng gefasst, denn dadurch bleibt eine große Gruppe zwischen Einsprachigkeit und Zweisprachigkeit unkategorisiert.

Es finden sich viele Leute, die z.B zunächst als perfekt zweisprachig erscheinen, aber bei genauerer Betrachtung große Mängel in bestimmten sprachlichen Themenbereichen haben. Man stelle sich vor eine Person ist englisch und deutschsprachig. Sie wurde in England geboren und erzieht nun mit ihrem Partner ihre Kinder in Deutschland. Es ist klar, dass Sie nun alle medizinischen Begriffe, die in Zusammenhang mit ihren Kindern stehen, z.B. Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen meistens nur in Deutsch kennen lernt, da sie die Wörter als Baby in England nicht bewußt wahrgenommen hatte. Oder jemand beginnt in Deutschland mit einem neuen Hobby mit rein deutschsprachigen Freunden, dann ist es klar, dass diese Person sich die Fachbegriffe im Deutschen aneignet und nicht die englischen Entsprechungen lernt, außer sie machte sich ständig die Mühe, diese in einem Lexikon oder englischen Fachbuch nachzuschlagen. Letzteres ist wohl eher die Ausnahme.

Soll man eine Person, die eine zweite Sprache neben ihrer Muttersprache auf einem hohen Niveau beherrscht, z.B. nahezu jede Situation sprachlich meistern kann, aber dennoch einen starken Akzent hat, als einsprachig oder monolingual bezeichnen?

Dazu auch die Erläuterungen zur Zweisprachigkeit: trans1/020Terminologie/einsprachig.txt


© Copyright 2003 - 2004, Bernd Klein